SWAP Architekten ZT GmbH logo

SWAP Architekten ZT GmbH entspricht den 5 Schritten des Klimaschutzes und ist ClimatePartner-zertifiziert

Über die Zertifizierung

Zertifiziert seit

07.2023

Zertifiziert bis

06.2024

Zertifizierungs-ID

SM4M1Q

Zertifizierungsart

Unternehmen

Standort oder Gesellschaft

SWAP Architekten ZT GmbH

Über das Unternehmen

Vollständiger Name des Unternehmens

SWAP Architekten ZT GmbH

Aus dem Studierenden-Wohntausch „SWAP — der Raum bin ich“ ist in den vergangenen zwanzig Jahren ein Büro entstanden, welches das Bauen in den Bereichen Gesundheit, Labor, Bildung und Wohnen mit der Entwicklung digitaler Planungswerkzeuge verbindet. Für uns von SWAP bedeutet gelungene Architektur, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Die Benutzerinnen und Benutzer sollen sich die Räume, die wir entworfen haben, selbstbestimmt aneignen: sie sollen sich in den Gebäuden wohlfühlen, weil sie schön sind, gut organisiert und umweltschonend. Architektur ist kein Geschäft, sondern ein Beitrag zu unserer Umwelt. Wir von SWAP sehen Bauen als einen Kreislauf, in dem Rohstoffe und Energien rücksichtsvoll eingesetzt werden. SWAP heißt tauschen. In diesem Kontext bedeutet das: Was ich nehme, muss ich geben. Keine Verschwendung, weder von Raum noch von Rohstoffen oder Energie. Details zum Unternehmen anzeigen

5 Schritte im Klimaschutz

Die ClimatePartner-Zertifizierung erfordert die folgenden 5 Schritte:

Scrollen Sie nach unten, um zu sehen, wie die Anforderungen erfüllt wurden.

Arrow down
Schritt 1
Carbon footprint icon

CO₂-Fußabdruck

Der Corporate Carbon Footprint (CCF) ist der CO₂-Fußabdruck eines Unternehmens und die Grundlage für weitere Klimaschutzmaßnahmen. Der CCF gibt klare Einblicke in die Treibhausgasemissionen eines Unternehmens. So können Unternehmen die größten Emissionsquellen identifizieren und entsprechende Reduktionsmaßnahmen festlegen – für effektiven Klimaschutz.

Der vorliegende Carbon Footprint berücksichtigt Daten aus dem Zeitraum Januar 2022 - Dezember 2022.

Carbon Footprint (in CO₂-Äquivalente):

28.220 Kg CO₂

Enthalten in diesem Carbon Footprint:

Die in der Berechnung erfassten Emissionsquellen wurden gemäß GHG Protocol in drei Bereiche (Scopes) unterteilt:
  • Scope 1 enthält alle direkt erzeugten Emissionen, die ein Unternehmen kontrolliert, beispielsweise Kraftstoffverbrauch von Firmenwagen.
  • Scope 2 führt indirekte Emissionen auf, die durch zugekaufte Energie entstanden sind, zum Beispiel Strom.
  • Scope 3 umfasst alle indirekten Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette entstanden sind, beispielsweise Logistik.
Scope 3-Emissionen enthalten in diesem Carbon Footprint:
Brennstoff-und Energie-bezogene Emissionen
Anfahrt Mitarbeitende
Geschäftsreisen
Eingekaufte Güter und Dienstleistungen
Schritt 2
reduction targets icon

Reduktionsziele

Reduktionsziele sind ein wesentlicher Bestandteil der Klimaschutzstrategie eines Unternehmens. Sie legen die Bereiche, den Umfang und den Zeitraum für die Umsetzung von Reduktionen fest.*

Scope 1 und 2-Emissionen

Scope 1-Emissionen umfassen alle Emissionen, die entweder direkt vom Unternehmen erzeugt werden oder unter direkter Kontrolle des Unternehmens stehen, wie zum Beispiel Treibstoff für Firmenfahrzeuge. Scope 2-Emissionen sind indirekte Emissionen, die durch den Kauf von Energie entstehen, wie z.B. Strom.

Dieses Unternehmen wird seine Emissionen um folgendes reduzieren:

1 t CO₂

Zeitraum:

2022 bis 2023

Scope-3-Emissionen

Scope 3-Emissionen dieses Reduktionsziels beziehen sich auf:

Geschäftsreisen
Eingekaufte Güter und Dienstleistungen

Das Unternehmen wird seine Reduktionsziele definieren und bekannt geben, bis

2023

* Dieser Abschnitt enthält Inhalte von Dritten, die das zertifizierte Unternehmen ClimatePartner zur Verfügung gestellt hat.
Schritt 3
Reduction Measures Icon

Reduktionsmaßnahmen

Um ihre Reduktionsziele zu erreichen, ist es für Unternehmen wichtig, konkrete Maßnahmen zu planen und umzusetzen. Dieser Abschnitt zeigt, welche Reduktionsmaßnahmen umgesetzt wurden.*

Das Unternehmen hat sich verpflichtet, bis 2025 aktiv 80 % und bis 2030 100 % Ökostrom zu beziehen. Diese Schwellenwerte stehen im Einklang mit den Kriterien für die Festlegung eines wissenschaftlich fundierten Ziels für Scope-2-Emissionen.

100 %

des gesamten Stromverbrauchs sind gekaufter Ökostrom

* Dieser Abschnitt enthält Inhalte von Dritten, die das zertifizierte Unternehmen ClimatePartner zur Verfügung gestellt hat.
Schritt 4
Impact contribution icon

Klimaschutzprojekte

Dieses Unternehmen unterstützt zertifizierte Klimaschutzprojekte finanziell für eine bestimmte Menge an Emissionen. Die Projekte werden regelmäßig von unabhängigen Dritten geprüft. Zusätzlich tragen die Klimaschutzprojekte zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bei (UN Sustainable Development Goals).

Anzahl der unterstützten Projekte:

2

Klimaschutzprojekte wurden für die folgende Menge an Emissionen finanziert:

28.220 Kg CO₂ *

* Die Höhe der CO2e-Emissionen für die Finanzierung eines Klimaschutzprojekts (Schritt 4) kann vom ausgewiesenen Carbon Footprint (Schritt 1) abweichen. Unterschiede können sich aus einer Aufteilung der CO2e-Emissionen auf mehrere Zertifizierungen desselben Unternehmens ergeben (z. B. Zertifizierung des Unternehmens und bestimmter Produkte). Darüber hinaus können Unternehmen eine Sicherheitsmarge von 10 % zu ihrem Kohlenstoff-Fußabdruck hinzufügen, um Unsicherheiten im Zusammenhang mit den zugrunde liegenden Daten zu berücksichtigen. Außerdem können Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen beziehen, für die bereits ein finanzieller Beitrag über eine dritte Partei geleistet wurde, was zu einem geringeren finanziellen Beitrag über ClimatePartner führt.

Unterstützte Klimaschutzprojekte

Klimaschutzprojekt + Naturschutz1 t CO2 + Naturprämie-International + Österreich

Klimaschutzprojekt + Naturschutz, 1 t CO2 + Naturprämie-International + Österreich

impact contribution location1 t CO2 + Naturprämie-International + Österreich
impact contribution standardCombined Project: VERs + Regional Commitment
impact contribution combinedKombiprojekt
emPOWERingAfrika-kontinentweit

emPOWERing, Afrika-kontinentweit

impact contribution locationAfrika-kontinentweit
impact contribution standardVCS

Alle Klimaschutzprojekte von ClimatePartner erfüllen strenge Kriterien, die durch anerkannte internationale Standards definiert werden. Unter anderem müssen die Projekte regelmäßig von unabhängigen Prüfern kontrolliert werden.

Schritt 5
transparency icon

Transparenz

Im Klimaschutz ist es wichtig, Ziele und Erfolge sichtbar zu machen. Mit dem ClimateParter-Label kommunizieren Unternehmen ihr Klimaschutzengagement transparent und glaubwürdig.

Über die ClimatePartner-Zertifizierung

Die ClimatePartner-Zertifizierung bietet eine transparente Offenlegung der gesamten Klimaschutzstrategie eines Unternehmens, einschließlich des Carbon Footprints, der Reduktionsziele, der umgesetzten Reduktionen und des finanziellen Beitrags zu Klimaschutzprojekten weltweit.
Weitere Informationen zur ClimatePartner-Zertifizierung finden Sie im ClimatePartner-Protokoll.
about certification picture
Climate Partner Footer logo

© 2023 ClimatePartner GmbH